Mein Bücherregal
Die Bücher bzw. Zeitschriften, die ich hier vorstelle, habe ich gelesen und für gut befunden. Darum ist mein Bücherregal auch nicht vollgestopft mit allem, was der Markt hergibt.
Wenn du aber findest, dass ein besonders empfehlenswertes Buch hier fehlt,
dann lass es mich wissen!
Schafrassen
Wolle und Schafe in Europa
Ich habs gefunden!! Das Buch, nach dem ich schon seit fast zwei Jahren suche! Alle bisherigen Versuche, es bei der angegebenen Bezugsquelle zu bestellen, liefen ins Leere. Aber die Handspinngilde hat ein paar Exemplare davon. Das Buch ist nicht billig (39,50 €), aber ich habe nichts Vergleichbares gefunden. Die englischen Bücher über Schafrassen enthalten oft viele Rassen nicht, die im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) häufig sind und außerdem lese ich einfach nicht so gerne in Englisch. Das Buch enthält Portraits zu vielen Schafrassen mit aussagekräftigen Fotos zu den Fasern und allem, was man als Spinner wissen muss. Die Informationen zu den einzelnen Schafrassen sind sehr knapp, die einführenden Texte über Wolle ebenfalls und man muss recht tolerant sein gegenüber Rechtschreib- und Übersetzungsfehlern, aber mehr habe ich nicht zu meckern. Ich habe das Buch hier bestellt, ich hoffe, das klappt bei dir auch.
ISBN-Nr. 978-90-824961-3-0

Spinnen
Spinnen - leicht gemacht
Eher an Anfänger richtet sich das Buch von Brenda Gibson. Sie erklärt, welche Ausrüstung nötig ist, welche Fasern verarbeitet werden können, wie man die Fasern färbt und aufbereitet und natürlich wie man sie verspinnt. Außerdem findet man jede Menge Anleitungen für verschiedene Garne sowie für Projekte, die man daraus umsetzen kann. Auch ein Kapitel darüber, wie man das Spinnen professionell betreiben kann, fehlt nicht. Aber da habe ich ehrlich gesagt meine Zweifel, ob das möglich ist! An manchen Stellen finde ich das Buch etwas knapp, aber insgesamt sehr hilfreich.
ISBN-Nr. 978-3-7020-1366-0
Garne selbst spinnen
Ich freue mich, dass der Verlag, mit dem ich früher zusammengearbeitet habe, inzwischen auch viele Bücher zu textilen Themen herausbringt, darunter so ein Standardwerk wie dieses. Hier wird nicht erklärt, wie man spinnt, insofern ist es nur bedingt ein Anfängerbuch, aber wie man Spinnprojekte plant und durchführt. Die Anleitungen für die 12 Designer-Strickprojekte hätte ich persönlich jetzt nicht gebraucht, ich designe ja selber, aber der Rest des Buches von Jillian Moreno erklärt alles, was man zur Gestaltung von Garnen wissen muss. Die Fotos sind sehr anschaulich und inspirierend. Ich find's toll!
ISBN-Nr. 978-3-7724-6499-7


Stricken
Das große Ravensburger Strickbuch
Es ist ein alter Schinken, aber ich steh einfach drauf. Strickmuster, Socken, Handschuhe, Grundlagen, alle möglichen Krägen, Taschen, Blenden - alles drin! Manche moderneren Techniken wie I-Cord oder RVO findet man hier allerdings nicht und die gezeigten Modell sind definitiv nicht der neueste Schrei. Ich schlag trotzdem immer wieder nach. Das Buch ist nur noch antiquarisch zu haben.
ISBN-Nr. 3-473-42447-1
The Knowledgeable Knitter
Leider gibt es dieses Buch nicht auf Deutsch, aber mit dem Google-Übersetzer komme ich ganz gut damit zurecht. Anhand der einzelnen Schritte zur Herstellung eines Pullovers erklärt die Autorin Margaret Radcliffe ausgesprochen genau alles, was man von der Garnauswahl bis zum Knopfannähen wissen und bedenken sollte. Im Glossar finden sich allein 12 Möglichkeiten, Maschen anzuschlagen. Wer perfekte Pullover stricken will, braucht dieses Buch, finde ich!
ISBN-Nr. 978-1-61212-040-9


Häkeln
Bassermann Handbuch Häkeln
Noch so ein alter Schinken. Ich geb's zu, die vorgestellten Modelle und die Fotos dazu sind nicht mehr zeitgemäß, aber trotzdem bietet das Buch eine Menge, nämlich so ungefähr alles, was man zum Häkeln wissen muss. Es ist günstig antiquarisch zu bekommen, daher lohnt sich die Anschaffung auf jeden Fall. Möglicherweise gibt es zum Thema auch was Moderneres, aber ich hatte bisher keine Veranlassung, danach zu suchen.
ISBN-Nr. 3-8094-0866-2

Weben
Weben
Noch so ein Standardwerk aus dem Frechverlag, an dem ich meine Freude habe, ist das Buch von Syne Mitchell zum Weben mit dem Gatterkamm-Webrahmen. Das Buch lässt keine Wünsche offen und ist sehr inspirierend.
ISBN-Nr. 978-3-7724-6497-3

Zeitschriften zur Wollverarbeitung
Wollkraut
Die Zeitschrift gibt es seit Herbst 2021 und wird von Anne-Christin Amlinger und Detlef Hinderer herausgegeben. Sie erscheint viermal jährlich. In der Zeitschrift findest du zum Beispiel Artikel zu Schafrassen, verschiedenen Fasern, Spinnrädern, Spinn-, Färbe-, Web-, Filz- und Strickprojekten sowie Veranstaltungshinweise und Adressen. Also alles, was das Herz begehrt! Bestellen kannst du die Zeitschrift hier. Ich finde das "Kurzzeit-Abo" toll, das sich nicht automatisch verlängert, mit dem ich aber trotzdem keine Ausgabe verpasse.
Mit Spinnrad und Spindel
Das ist die Zeitschrift der Handspinngilde e.V. Sie erscheint zweimal jährlich und kann für 10 Euro pro Heft bestellt werden, und zwar hier. Die Zeitschrift behandelt ähnliche Themen wie die Wollkraut, ich empfinde die Artikel aber als etwas tiefergehender. Es werden zwar Projekte vorgestellt, aber weniger als Anregung, sondern eher zur Inspiration. Ich könnte jetzt nicht sagen, welche der Zeitschriften "besser" ist, drum lese ich beide.


Schafwolle verarbeiten
Zum Schluss kommt noch der Hammer: Dieses Buch kam gestern mit der Post, obwohl es heute (21.09.2023) erst offiziell erscheint. Ich habe mich schon monatelang darauf gefreut und trotzdem übertrifft es meine kühnsten Erwartungen. Das Ganze ist so eine Art Wollbibel, die so gut wie keine Wünsche offen lässt. Das erste Kapitel heißt "Wollkunde" und erklärt alles, was man wissen muss, um zu verstehen, warum Wolle so ist wie sie ist und woran man erkennen kann, ob sie was taugt. Dann kommt ein Kapitel über Schafrassen, das jede Rasse ausführlich portraitiert und Hinweise zur Verarbeitung gibt. Einziges Manko: Die Fotos zu den Faserproben sind zu klein, um die Proben wirklich erkennen zu können. Weniger Proben und mehr Zoom wären hilfreich gewesen. Insofern ist das oben vorgestellte Buch über europäische Schafrassen eine gute Ergänzung. In weiteren Kapiteln wird ausführlich die Verarbeitung von Rohwolle, das Filzen und Spinnen beschrieben. Und auch wenn ich das Buch noch nicht komplett gelesen habe, habe ich den Eindruck, dass man mit diesem Buch wirklich weit kommt. Mir persönlich macht es jedenfalls noch mehr "Appetit" auf Wolle als ich ohnehin schon habe. Die "Wollbibel" ist zwar nicht billig (58 Euro), aber angesichts der Tatsache, dass man sich damit quasi vier einzelne Bücher sparen kann, ist es das absolut wert!
ISBN-Nr. 978-3-8186-1484-3

So weit der Blick in mein Bücherregal. Da steht natürlich noch mehr drin, aber eigentlich nix, was man unbedingt brauchen würde. Bei Büchern hab ich's ehrlich gesagt nicht so mit dem Konsumverzicht, da hab ich schon oft das Gefühl, dass ich ein Buch UNBEDINGT brauche. Aber das stellt sich dann schon auch mal als Irrtum raus, wenn ich es dann tatsächlich habe. Ich hoffe, du schaffst es, Bücher mit Bedacht zu kaufen und die zu schätzen, die du schon hast, ohne immer nochmal was Neues zu "brauchen". Ich übe noch!