Fasern und Garne kaufen
Ich versuche hier eine kleine Schneise durch den Angebots-Dschungel zu schlagen, ohne irgendeinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Lass dich zu deiner eigenen Schneise inspirieren!
Ich stamme aus einer Zeit, in der bei jeder passenden und unpassenden (falls es sowas überhaupt gibt) Gelegenheit gestrickt wurde. In der Vorlesung, im Bus und sogar im Bundestag, wenn ich mich recht erinnere. Entsprechend groß war die Zahl der Wolle-Geschäfte, man denke sich dabei eine Welt ohne Internet und entsprechende Bestellmöglichkeiten. Und dann war Handarbeiten irgendwie jahrelang out und die Geschäfte starben mehr oder weniger aus. Insofern ist das, was wir durch den neuen Handarbeitsboom und das Internet zur Verfügung haben, ein Paradies für Handarbeitsfans. Und nicht nur Fasern und Garne gibt es in allen erdenklichen Formen und Farben, sondern auch das dazugehörige Werkzeug hat sich vervielfacht. Da durchzublicken ist allerdings auch nicht immer ganz einfach. Wolle, Baumwolle und vor allem Garne aus Kunstfasern gibt es inzwischen nicht nur im Fachgeschäft, sondern auch im Supermarkt, im Drogeriemarkt, im Baumarkt. Aber ist das die Art von Garn, die ich gerne verarbeiten möchte??
Am liebsten würde ich natürlich ein paar Schafe halten, sie selbst scheren, die Wolle selbst waschen, anschließend kardieren, färben, spinnen und verarbeiten. Aber das ist fürs Erste utopisch. Und fürs Zweite auch.
Ich denke, ich werde mich sozusagen "von hinten" an die Sache heranpirschen und sehen, wie weit ich damit komme.
Mein Ausgangspunkt ist also mein eigentliches Hobby, nämlich Stricken und Häkeln, das ich, wie gesagt, schon seit Jahrzehnten betreibe. Und das kennt man ja: In den Laden gehen, schönes Garn aussuchen und was Schönes draus machen. Aber dieser Weg befriedigt mich aus folgenden Gründen in vielen Fällen nicht mehr :
-
Ich möchte kein Garn mit Plastikanteil.
-
Ich möchte kein Garn, das vom anderen Ende der Welt kommt.
-
Ich mag den Farbrausch nicht mitmachen. Die ganzen Farbverlaufs- und sonstigen Effektgarne sind mir zu "laut" und ich fürchte, dass man sich schnell an ihnen sattsieht.
-
Die Herstellung der Garne ist mir zu intransparent und ich möchte nicht Materialien verarbeiten, durch die menschliches oder tierisches Leid entstanden ist. All das ist aber bei den allermeisten Garnen der Fall.
-
Die Preise der Garne sind sicher angemessen, aber ich hätte das Ganze gerne preiswerter.
Diese Überlegungen umzusetzen ist nicht ganz einfach und läuft wohl eher auf Näherungswerte hinaus. Alle Kriterien in allen Fällen zu erfüllen, ist sicher nicht machbar. Aber ich versuche mal, mich dem Ideal so weit wie möglich anzunähern.
Fertige Garne kaufen
Nachdem das nun also mit den eigenen Schafen, der eigenen Baumwollplantage, dem Flachs- oder Hanfacker vorläufig nichts wird, stellt sich bei meinem "Rückwärtsgang" als erstes die Frage: Wie komme ich an nachhaltige, ökologische und tierleidfreie Garne?
Meine Recherche ergab folgende Treffer:
​
Soul Wool
Im Online-Shop der Firma Soul Wool habe ich jede Menge Garne gefunden, nach denen ich schon lange suche und die mich begeistern. Vor allem die Recycling-Garne von Kremke (Reborn Wool, Reborn Denim, Reborn Jeans) finde ich super, aber auch die Naturgarne von BC-Garn (Lino und Bio Shetland). Viele der Garne, die ich verarbeite, wirst du in diesem Shop finden.
https://www.soul-wool.com/shop/de
​
Seehawer & Siebert
Wer in der Nähe von Tübingen wohnt, hat Glück und kann bei Seehawer mittwochnachmittags zum Fabrikverkauf gehen. Alle anderen finden Bezugsquellen mit dem unten stehenden Link. Warum sich das lohnt? Weil bei Seehawer & Siebert nur Naturfasern verarbeitet werden, selbst bei der Sockenwolle. Die Garne gibt es in wunderschönen Farben.
https://naturfasern.eu/bezugsquellen/
​
Schafwollspinnerei Höfer
Bei Höfers gibt es außer Strickwolle auch andere Wollprodukte wie Decken, Teppiche, Schafwollpellets und mehr. Die Wolle ist recht robust (deutsche Merinowolle), eignet sich also toll für echt haltbare Kleidung. Irritierend finde ich die Angaben für die Nadelstärke 2,5-3,5 für die 2fädige Wolle. Ich habe sie mit Nadelstärke 5 verstrickt, was bei einer Lauflänge von 220 m auf 100 g ja auch naheliegt. Also nicht irritieren lassen, das Garn ist eher mitteldick. Mir gefällt die Farbauswahl sehr und ich unterstütze gerne einen solchen Familienbetrieb. Außerdem: 6,50 € für 100 g gefärbte Merinowolle, da kann man doch nicht meckern!
https://www.schafwolle-laden.de/shop/
​
Vorbereitete Fasern kaufen
Preiswerter wird es, wenn ich mir mein Garn selber spinne. Auch bei den Fasern, die man auf entsprechenden Märkten kaufen kann, fällt mir der Hang zum Farbrausch auf. Und in einschlägigen Shops gibt es dann schon auch mal die 100 g Wolle mit Nochwas in sehr bunt für über 20 Euro zu kaufen. Kann man haben, muss man aber nicht. Bei der Suche nach eher puristischen, ungefärbten, möglichst regionalen Fasern bin ich hier fündig geworden:
​
Das Wollschaf
Auch wenn die Internetseite optisch nicht sehr ansprechend ist: Die Auswahl der Fasern ist einfach toll! Vor allem die Schnupperpakete finde ich toll, ich habe sie für die Kapitel zu den tierischen und pflanzlichen Fasern verwendet. Auch an Ausrüstungsgegenständen zum Spinnen und Weben gibt es alles, was das Herz begehrt. Toll ist auch, dass du Spinnräder, Webrahmen und Kardiermaschinen gegen Gebühr ausleihen und testen kannst. Wenn du dich dann zum Kauf entschließt, wird die Gebühr verrechnet.
Flinkhandshop
Große Teile meiner Ausrüstung und meines Faservorrates stammen aus dem Shop von Claudia Deutscher. Aber auch als ich Probleme mit meinem Spinnrad hatte, das ich nicht bei ihr gekauft habe, war sie sehr hilfsbereit. Bei ihr kannst du auch das Wollkraut-Magazin kaufen und viele verschiedene Fasern zu günstigen Preisen. Auf Youtube erklärt sie dir außerdem Wichtiges zum Spinnen und Weben und zu den Spinnrädern.
Wichtig ist mir Folgendes:
Ich werde für diese Hinweise nicht bezahlt. Und ich nenne hier nur Firmen, deren Produkte ich bereits in der Hand hatte und die mich überzeugen. Daher ist diese Liste natürlich alles andere als vollständig und sehr subjektiv.